Der Name Melisse stammt von „melissa: honigsüß"
Beschreibung der Melisse
Botanik & Synonyme
Volksnamen: Bienenfang, Bienenkraut, Bienensaug, Citronenmelisse, Darmgichtkraut, Englische Brennessel, Gartenmelisse, Hasenohr, Herzbrot, Herzkraut, Herztrost, Honigblum, Immenchrut, Ivenblatt, Limonikraut, Mutterkraut, Mutterwurz, Nervenkräutel, Pfaffenkraut, Riechnessel, Salatkräutle, Spanischer Salbei, Wanzenkraut, Zahnwehkraut, Zitronenkraut, Zitronella, Zitronen-Melisse [1] Lat: Melissa officinalis Engl.: Lemon balm Fam.: Lippenblütler-Lamiaceae
Blütezeit/Sammelzeit: Juni-August
Blüten: weiß, gelblich, bläulich Verwendete Pflanzenteile: das ganze Kraut
Merkmale der Zironenmelisse
Die Melisse wächst bevorzugt in sonniger und windgeschützter Lage, daher liebt sie Weinbaugegenden mit mildem Klima. Sie braucht genügend Feuchtigkeit.
Die Melisse kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo sie wild wächst. Schon im Mittelalter wurde sie in Mitteleuropa in den Klostergärten angebaut.
Die mehrjährige Melisse sprießt im März oder April aus dem Boden und sieht zuerst ähnlich aus wie eine Taubnessel oder Minze, mit denen sie auch verwandt ist, aber am zitronenartigen Geruch kann man sie deutlich erkennen.
Die Blätter sind eiförmig und am Rande eingekerbt, sie wachsen gegenständig angeordnet am Stängel.
Bis Ende Juni, Anfang Juli werden die Melisse-Pflanzen bis zu 70 cm hoch und verzweigen sich, sofern sie genügend Platz dafür haben.
Dann erscheinen weiße Lippenblüten quirl förmig angeordnet zwischen den Blattetagen in den Blattachseln. [1]
Allgemeines
Paracelsus schätzte die Melisse mit ihren ätherischen, extrem flüchtigen Ölen kostbarer ein als Gold - das ist sie auch, wenn man den Preis von 1 g reinem ätherischem (höchst flüchtigem) Melissenöl mit dem Preis von 1 g Gold vergleicht. Kostbar sind auch die neuesten Forschungsergebnisse der Northumbria University, nach denen Melisse die Denkleistung erhöht und die Freisetzung von Acetylcholin fördert. [3]
„Wie ein sanftes Ruhekissen wirkt der Tee von den Melissen. Stärket Nerven, Herz und Magen, hilft bei vielen Frauenplagen, fördert auch den Schlaf ganz herrlich, kurzum: macht sich unentbehrlich."
Verfasser: unbekannt
Deshalb könnte die Pflanze auch für an Demenz leidende Patienten eingesetzt werden; John Gerard bezeichnete sie schon im 16. Jahrhundert als „Geistesbeschleuniger"!
Das duftende Kraut wird auch Zitronenmelisse genannt, weil die herzförmigen Blätter beimZerreiben angenehm nach Zitrone duften. Der Name Melisse stammt von „melissa: honigsüß". Melisse ist eine bekannte Bienenfutterpflanze und wird von Imkern gern in der Nähe des Stocks gepflanzt. Man sollte „die Melisse bei der Abendtafel genießen, denn sie macht anmutige Träume", sagte man früher - nichts leichter als das!
TIPP: Melisse richtig ernten
Wenn Melissenblätter korrekt geerntet werden, können sie bis zu 0,8% ätherisches Öl enthalten und somit besonders wirkkräftig sein. Man kann sie gut im eigenen Garten selbst ernten: 1 Woche vor Blühbeginn (meist Anfang Juni, es zeigen sich schon die goldgelben Knospen) ca. 10 cm über dem Boden abschneiden, vormittags zwischen 11 und 12 Uhr; bei leichter Bewölkung zwischen 12 und 14 Uhr). Direkt nach der Ernte die Blätter vom Stängel streifen und zum Trocknen ausbreiten. Rasch und schonend bei unter 40 °C trocknen. (Trocknete man die Blätter mitsamt den Stängeln, wanderten die Inhaltsstoffe während des Trocknungsvorgangs in Richtung Stängel zurück, der aber verworfen wird).
Die Blätter zum Trocknen und zum Aufbewahren ganz lassen (erst direkt bei der Teezubereitung zerkleinern). Solchermaßen behandelt verliert die Melisse innerhalb eines Jahres höchstens 5-10% ihrer heilkräftigen ätherischen Öle, wohingegen sie bei zerkleinerten Blättern (wie leider üblich) 50-70% ihres ätherischen Öls verliert. [3]
Diesen Tipp habe ich aus meiner neuen ‚Bibel‘, Ursel Bühring’s ‚Lehrbuch Heilpflanzenkunde‘. DAS Standardwerk schlechthin für kräuterinteressierte Menschen. Wärmste Empfehlung!
Wie wirken antivirale Kräuter eigentlich ?
Lies im Beitrag nach wie uns antivirale Kräuter helfen können
Heilen mit der Zitronenmelisse [2]+[3]
Heilwirkung
Blätter
anregend, antibakteriell, aufmunternd, beruhigend, blähungstreibend, entspannend, krampflösend, kühlend, menstruationsfördernd pilzhemmend, schmerzstillend, schweißtreibend, virushemmend
Ätherisches Melissen Öl
Stark antiviral, beruhigend, blutdrucksenkend, galletreibend, hormonähnlich, schlaffördernd
Anwendungsgebiete
Blätter
Nervös bedingte Einschlafstörungen, Herpes Infektionen, nervöse Herzbeschwerden, Magen-Darm Beschwerden, vegetative Übererregtheit
Ätherisches Melissen Öl
Angst, Blasenentzündung, Gallensteine, Hautpflege (vor Radiotherapie), Herpes, Herzrhythmusstörungen, Magenkrämpfe, Nervosität, Schlaflosigkeit, Überlkeit (in der Schwangerschaft), Wehenschmerzen
Atemwegsbeschwerden, Blasenleiden, Blutreinigung, Hautausschläge, Hautunreinheiten, Herzschwäche, Husten, Magenkrämpfe, Magenschwäche, Ödeme, Prostatavergrösserung, Verstopfung, Wassersucht, Erkältungen, Fieber, Frühjahrsmüdigkeit, Harnsteine, Harnwegsentzündungen, Magenschleimhautentzündungen, Nierenprobleme, Nierensteine, Rekonvaleszenz, Rheuma, Zahnfleischentzündungen
Durch den hohen Anteil an Gerbstoffen, unter anderem der Rosmarinsäure, erhält die Heilpflanze antivirale Wirkung, die sich besonders in Form des ätherischen Öls zeigt. Die Wirkung von Melisse als Heilpflanze zeigt sich antiviral gegen den Herpes Simplex Labialis Virus. Dies gilt als wissenschaftlich belegt. [3]
Inhaltsstoffe
0,02-0,2% ätherisches Öl (Citral, Citronellal, Caryophyllen), Flavonoide, 4% Gerbstoffe (Phenolsäuren, Rosmarinsäure), Bitterstoffe, Phenylcarbonsäuren
Dosierung
1,5-4,5 gr Droge auf eine Tasse als Aufguss mehrmals täglich
Gegenanzeigen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen
Keine bekannt
Indikationen Erfahrungsheilkunde
Als mildes Beruhigungsmittel bei Einschlafstörungen, vor allem wenn das Einschlafen mit Ängsten und Herzklopfen verbunden ist. Nervöse funktionelle und vegetative Übererregbarkeit, nervöse Herzbeschwerden, nervöse Magen- und Darmstörungen, Erschöpfungszustände. Ihre beruhigenden Eigenschaften bei Unruhe, Erschöpfung, depressiven Verstimmungen, Stress und Schlafstörungen kommen besonders qut in Kombinationen mit Baldrian, Hopfen, Passionsblume oder Lavendel zur Geltung. Besonders bewährt bei Schlafstörungen der Kinder, die durch Bauchschmerzen hervorgerufen werden, weil Melisse gleichzeitig krampflösend und blähungswidrig wirkt. Zur Entspannung bei Kopfschmerzen. [3]
Darreichungsformen [2]
Innerliche Anwendung
Tee, Tinktur, Frischpflanzenpresssaft, Destillat, Fertigpräparate. Hinweis: Mit Frischpflanzenpresssäften werden die von der Kommission E für Melisse empfohlenen Dosen von 80-100 mg
Trockenextrakt pro Dosis gut erreicht: auch enthält der Melissenfrischpflanzensaft nachweisbare Mengen an pharmakologisch aktivem ätherischem Öl im Unterschied zum Melissentee und ist damit wirksamer. Tinkturen sind gut wirksam, da dann entsprechende Konzentrationen des ätherischen Öls vorliegen.
Die diversen „Melissen-Geister" dagegen bestehen in vielen Fällen nur zum geringeren Teil aus dem Destillat von Melissenblättern. Vor allem beträgt der Alkoholgehalt bis zu 82 Vol.-% Alkohol, und das ist zum therapeutischen Einsatz nur bedingt empfehlenswert!
Äußerliche Anwendung
Melissengeist, Schlafkissen, Badetherapie, Duftlampe, Frischblatt.
(2-3 Handvoll frische Blätter) für ein Vollbad.
Neue Forschungsergebnisse [3]
Forscher der Northumbria University konnten nachweisen, dass Zitronenmelisse die Denk-
leistung erhöht, und sie erwägen den Einsatz auch für Patienten, die an Demenz leiden.
Die Wirkung der Melisse wurde schon im 16. Jahrhundert als „Geistesbeschleuniger"
beschrieben. In Laborversuchen stellten die Forscher fest, dass die Pflanze die Freisetzung
von Acetylcholin fördert, das bei Alzheimerpatienten nur in geringen Mengen vorhanden
ist. In den Versuchen, bei denen Probanden Kapseln mit getrocknetem Pflanzenextrakt
verabreicht wurde, konnte nachgewiesen werden, dass die Gehirnleistung eindeutig
verbessert wird. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass in der Volksmedizin für die
Beschwerden des Alters traditionell Melissenzubereitungen eingesetzt werden, wie z.B.
Melissengeist.
Die wichtigste antivirale Pflanze bei Lippenherpes ist die Zitronenmelisse; ihre Wirkung
ist klinisch abgesichert.
Mittlerweile gibt es neben der bekannten Lomaherpan-Melissencreme auch einen Me-
lissen-Lippenstift mit Lichtschutzfaktor 30: Lomaprotect, für alle, die immer bei intensiver
Sonneneinstrahlung zu Lippenbläschenbildung neigen.
Quellen
[1] www.heilkraeuter.de
[2] www.vorsichtgesund.de
[3] Ursel Bühring - Lehrbuch Heilpflanzenkunde
Wichtiger Hinweis | Disclaimer
Die Beschreibung der Kräuter und Gewürze stammt aus alten Überlieferungen und der traditionellen Volkskunde, sie sollen als Ergänzungen zur Schulmedizin verstanden werden und ersetzen nicht die ärztliche Meinung. Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.
Comments